Columbus E 400S Bau
Diese Einscheibenmaschine ist für Dich vorkonfiguriert und direkt einsatzbereit.
Schleife mit dieser Version souverän grobe Untergründe, wie Estriche, Bodenplatten oder rauhe Untergründe.
Diese Variante enthält im Lieferumfang:
- Grundgerät E 400 | S
- Schleifteller mit Gummibelag für Bau
- Doppelseitig nutzbare Metallschleifscheibe grob
Dieser Artikel wird von Profis und Heimwerkern benutzt.
Nennleistung gesamt:
Arbeitsbreite:
Arbeitshöhe max.:
Drehzahl:
Länge Netzkabel:
Abmessungen L x B x H:
Gewicht:
Stelle Dein Gerät für Deine Anwendung richtig zusammen!
Das Grundgerät Einscheibenmaschine E 400|S

Die Hersteller dieses sehr beliebten Gerätes haben sich vor vielen Jahren den Kopf zerbrochen und sich prinzipiell dafür entschieden, die Einscheibenmaschine modular aufzubauen, damit Du mit einem Grundgerät eine Vielzahl von Anwendungsbereichen abfangen kannst.
Mit der richtigen Auswahl und Kombination von Zubehörteilen kannst Du dann:
- grob schleifen
- fein schleifen
- polieren
- reinigen
- waschen
- Erweiterung mit Absaugung
- Erweiterung mit Absaugkranz für eigene Staubsauger
- Erweiterung Wassertank
- Erweiterung Sprühaufsatz
Nachteil in dieser Angelegenheit: Mit dem Grundgerät selbst - ohne Zubehörteile ist sie hübsch anzusehen - arbeiten kannst Du damit aber noch nicht.
Entweder Du stellst Dir die Maschine selbst zusammen oder Du nutzt die von uns vorkonfigurierten Maschinen, die dann jeweils auch erweiterbar sind.
Schleif- und Treibteller


Wenn Du das Gerät umlegst und man sich die Unterseite (siehe Bild links) betrachtet, stellt man schnell fest:
Da ist nur ein Drehkranz, ein Gewicht und ein Schnellverschluß in der Mitte.
Nur eine Schleifscheibe dort anbringen zu wollen (Beispielbild darunter), wird also nicht klappen. Du brauchst demnach einen Teller, der für genau Deine Zwecke und Arbeitsaufgaben geschaffen ist, um notwendige Pads, Schleif- und Polierscheiben darauf befestigen zu können.
Schleifteller Klassik ( Holz & Schreiner):
- Der klassische, von Columbus angebotene Schleifteller hat als Dämm- und Polsterunterlage einen Filzbelag. Natürlich kannst Du mit ihm auch Grobschliffe durchführen, wobei dieser Teller Wasser gar nicht mag.
Vornehmlich ist er für Trocken- und Feinschliffe angedacht und eignet sich daher mehr für Schleifarbeiten im Holz- und Parkettbereich.
Schleifteller Bau:
- Dieser Schleifteller besteht aus einer gummierten Nutz- und Auflageschicht. Durch seine Unempfindlichkeit gegenüber Nässe kannst Du ihn bequem reinigen und er hält auch durch Feutigkeitskontakt wesentlich länger als der Klassik.
Treibteller:
- Im Gegensatz zum Schleifteller, bei dem das Schleifpapier oder die Schleifscheibe mit einer Schraube und Justierscheibe befestigt werden, hat ein Treibteller auf der ganzen Fläche Widerhaken, um die Schleif, Wasch- und Polieraufsätze mit einer Art Klettverschlußsystem zu fixieren. Das Ganze nennt sich Grip-System.
Besonderheiten:
- Gerade in der Oberflächenbehandlung von Holz werden gern Schleifgitter eingesetzt. Diese Gitter haben eine schneidende Funktion und dienen dem flächenebenen Abtrag.
Für diese Schleifgitter ist es notwendig, einen Treibteller einzusetzen. Auf diesen Treibteller kommt zur Polsterung ein passendes Pad (In der Regel das schwarze, harte Pad) und darauf dann die Schleifgitter.
Alle anderen Zubehörteile, wie Sprühaufsätze, Saugeinheiten oder Flüssig-Tanks sind selbsterklärend und Du findest sie bei entsprechender Geräteauswahl automatisch als Zubehörvorschlag mit aufgeführt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.